

Sie dient dem Ausgleich von Verlusten durch potenzielle Risiken. Sachschäden werden je nach den ausgestellten Policen kompensiert oder minimiert.
Die Versicherungsarten werden in drei Kategorien unterteilt: 4A, 4B und 4C. Diese Versicherungszweige, die nach Berufsgruppen unterteilt sind, unterscheiden sich erheblich hinsichtlich ihrer Bedingungen wie Prämien und Altersvorsorge sowie ihrer spezifischen Berufsgruppen.
Versicherungen sind für jeden Arbeitnehmer unerlässlich und tragen entscheidend zu seiner eigenen Sicherheit bei.
Die Versicherungsarten und ihre Merkmale sind wie folgt:
Die 4A-Versicherung deckt Arbeitnehmer im privaten Sektor ab. Von Büroangestellten über Vertriebsmitarbeiter und Ingenieure bis hin zu Köchen – kurz gesagt, jeder, der außerhalb des öffentlichen Sektors arbeitet, ist durch diese Versicherung abgedeckt. Die Versicherungskosten werden vom Arbeitgeber auf Grundlage des Bruttogehalts der Arbeitnehmer getragen.
Die 4B-Versicherung bezeichnet den Versicherungszweig für Selbstständige und Freiberufler, also Arbeitgeber. Arbeitgeber wie Wirtschaftsprüfer, Firmeninhaber, Handwerker usw. werden als 4B bezeichnet. Es handelt sich um die früher als Bağ-kur bekannte Versicherungsart.
Die 4C-Versicherung bezeichnet den Versicherungszweig für Beamte in öffentlichen und staatlichen Einrichtungen. Kommunalangestellte und alle Arbeitnehmer, die Dienstleistungen für das Gemeinwohl erbringen, gehören zu dieser Gruppe. Die Versicherungskosten werden vom Staat übernommen.
Die Versicherungszweige 4A, 4B und 4C unterscheiden sich hinsichtlich des Versicherungsschutzes und der erforderlichen Bedingungen. Sie unterscheiden sich in Bezug auf Altersvorsorge, Prämienzahlung usw. Die 4A-Versicherung deckt Arbeitnehmer im privaten Sektor ab, deren Versicherungsprämien vom Arbeitgeber übernommen werden. Für Personen der Gruppe 4C, d. h. für Beschäftigte im öffentlichen Sektor, übernimmt der Staat die Versicherungsbeiträge. Die Rentenansprüche der Gruppe 4A variieren ebenfalls je nach Beitragstagen und Alter.
Gesundheitsleistungen sind an Versicherungsbeiträge gekoppelt. Um Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen zu können, muss eine bestimmte Versicherung abgeschlossen sein.
Detaillierte Informationen wie die Anzahl der bezahlten Tage seit Versicherungsbeginn, die Höhe der gezahlten Beiträge und mehr finden Sie in Ihrem Dienstausweis der Sozialversicherungsanstalt (SGK). Diese Informationen sind auf der E-Government-Website verfügbar.
Melden Sie sich mit Ihrer türkischen Personalausweisnummer und Ihrem Passwort in der E-Government-App oder auf der Website an.
Geben Sie „SGK-Dienstausweis“ in die Suchmaschine ein und klicken Sie auf die Option 4A, 4B oder 4C für Ihre Versicherungspolice.
Fragen Sie nach, ob Sie eine langfristige oder kurzfristige Absicherung wünschen.
In Ihrem Dienstausweis finden Sie wichtige Informationen wie Ihre gezahlten Prämientage, Versicherungsabzüge und deren Grund, Ihr Versicherungsbeginn und Ihren Arbeitgeber. Dieses Dokument ist wichtig für Berechnungen, beispielsweise wie lange es bis zur Rente dauert oder wie hoch Ihre Abfindung bei Ausscheiden aus Ihrem aktuellen Job ist.
Die Versicherungsarten 4A, 4B und 4C sind entscheidend für die Wahrung der Arbeitnehmerrechte und den Zugang zu Gesundheitsleistungen. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Dienstausweis bei der Sozialversicherungsanstalt (SGK) regelmäßig zu überprüfen.