

Es kann eine Herausforderung sein, ein Arbeitsumfeld zu finden, das sowohl körperlich als auch geistig zu Ihnen passt. Ein Arbeitsplatz, an dem Sie sich geistig wohlfühlen, ist entscheidend für Ihre Produktivität.
Wenn Ihr Arbeitsplatz nicht zu Ihnen passt, ist es entscheidend, die Gründe dafür zu verstehen, um dieses Problem zu lösen. Fühlen Sie sich isoliert oder werden Sie ständig kritisiert? Scheuen Sie sich, Aufgaben oder Verantwortung zu übernehmen, nur weil Ihre Kollegen Sie kritisieren und Ihre Aufstiegschancen behindern? Wenn diese Probleme Sie unglücklich machen und Sie unter Stress arbeiten, sind Sie hier richtig, um zu lernen, wie Sie damit umgehen können.
Mobbing ist der Sammelbegriff für Verhaltensweisen wie psychischen Druck, psychische Belästigung, Einschüchterung und systematische Schikanen gegenüber einer Person im Berufs- oder Privatleben. Am Arbeitsplatz mindert Mobbing die Leistung und Motivation der Mitarbeiter . Diese psychische Gewalt schüchtert die Mitarbeiter ein, mindert ihren beruflichen Erfolg und behindert ihren beruflichen Aufstieg.
Mobbing ist das anhaltende und negative Verhalten einer Person oder Gruppe gegenüber einer anderen Person. Zu diesen negativen Verhaltensweisen gehören die Einschüchterung von Mitarbeitern, die Verhinderung von Kündigungen, die Verhinderung von Gehaltserhöhungen oder Beförderungen sowie die Ausübung von Druck und Autorität. Mobbing ist keine einmalige, zufällige Handlung, sondern ein anhaltendes und bewusstes Verhalten. Ständiger Druck, psychischer Missbrauch, unfaire Kritik und spöttisches Verhalten können die Psyche und Motivation eines Mitarbeiters schwächen .
Das Konzept des Mobbings wurde erstmals in den 1970er Jahren vom schwedischen Wissenschaftler Heinz verwendet Leymann adaptierte den Begriff in der Geschäftswelt und begann ihn zu verwenden. Das Wort „Mob“ bezeichnet eine aggressive Menschenmenge. Der Begriff „Mobbing“ wurde verwendet, um psychische Gewalt und Einschüchterung zu beschreiben.
Mobbing am Arbeitsplatz wirkt sich nicht nur negativ auf den oder die betroffenen Mitarbeiter aus , sondern stört auch die innere Ruhe am Arbeitsplatz. Es trägt maßgeblich zur Störung der Ordnung am Arbeitsplatz bei. Ein stressiges und zynisches Arbeitsumfeld kann Stress und Druck auf die Mitarbeiter erzeugen. Mobbing wirkt sich negativ auf die Mitarbeiter aus. Informationen zur Vorbeugung von Mobbing am Arbeitsplatz und zum Umgang damit finden Sie im weiteren Verlauf dieses Artikels.
Mobbing kann sich auf viele verschiedene Arten äußern. Um damit umgehen zu können, ist es wichtig zu wissen, welche Verhaltensweisen Mobbing ausmachen . Beispiele für Mobbing sind:
- Den Mitarbeiter demütigen; verletzende Aussagen wie „Sie können diese Arbeit nicht machen“ oder „Diese Arbeit übersteigt Ihre Fähigkeiten“ demütigen den Mitarbeiter.
- Kein Rederecht gewähren; Mitarbeiter nicht zu Besprechungen oder Veranstaltungen am Arbeitsplatz einladen.
- Bereitstellung falscher Informationen; Bereitstellung falscher Informationen gegenüber dem Mitarbeiter, um seine Arbeit zu stören.
- Unbegründete Anschuldigungen; Verleumdung des Mitarbeiters über sein Privat- oder Berufsleben oder Verbreitung von Gerüchten über ihn.
Mobbing -Betroffene Mitarbeiter können aufgrund der psychischen Gewalt und des Stresses sowohl körperliche als auch psychische Probleme haben. Psychische und körperliche Probleme sind von Person zu Person unterschiedlich. Beispiele für psychische und körperliche Symptome sind:
von Mobbing in der Geschäftswelt , sowohl individuell als auch institutionell. Beispiele hierfür sind:
-Bewusstsein und Akzeptanz: Um die Verhaltensweisen, die Sie als Mobbing erleben , einzuschätzen, beobachten Sie diese konsequent und systematisch. Dokumentieren Sie Mobbing -Verhalten und bewahren Sie die Dokumentation als Beweismittel auf.
-Kommunikation: Erklären Sie der Person, deren Verhalten Sie stört, höflich die Situation. Wenn das Verhalten anhält, dokumentieren Sie es als Beweis und melden Sie es Ihrem Vorgesetzten.
- Seien Sie sich Ihrer gesetzlichen Rechte bewusst. Wenn Sie Mobbing erleben , können Sie sich an das Arbeitsgericht wenden, um die Situation zu klären. Nach dem türkischen Strafgesetzbuch können Sie Strafanzeige wegen Drohungen, Beleidigungen oder Verletzungen der Persönlichkeitsrechte erstatten.
Mobbing wirkt sich nicht nur negativ auf den betroffenen Mitarbeiter aus, sondern kann auch zu Stress und Motivationseinbußen am Arbeitsplatz führen . Daher trägt auch das Unternehmen die Verantwortung, Mobbing zu bekämpfen. Es unterstützt den Kampf gegen Mobbing am Arbeitsplatz, indem es Mitarbeiter zu diesem Thema in Seminaren unterstützt . Es sollte den Anliegen der Mitarbeiter Gehör schenken und darauf eingehen.